Skip to main content

Die „Bessere“

In Themr sen, bie allerwärts,
die Menschen grundverschiede:
a Täl die hon Gemüt un Herz
un sen durchaus zefriede.
A annerer Täl is ohgebrüht
un gät goar über Leiche,
benn annere Mensche mit Gemüt
net tanze wie sie geige.
Un die dritt Kategorie
tut´s Geld mit Scheffel messe
un is so hungrig, daß sie
ihr´n ägne Dreek ball fresse.
Die verte sen aus bessere Holz,
die brauche goar als Rohme
für betonte Börgerstolz
´n zugelehte Nome.
So´n Nome ko me net gekäff –
er tut verborge blühe
ganz passend wie zum Foß de Räff
un wird von Volk verliehe.
Manch äner hott ne a geerbt
als Schmuckstück vo sein Alte;
er trägt ne biß er selber schterbt
un wenn sei Jung ihn weiter erbt,
wred der ne a behalte.
Natürlich bild sich die Partei
of ihr Beinome soviel ei,
daß mancher Adelsblut verspürt
un of sein richtige Nome goar net hürt.
A Wunner is das freilich net;
denn mancher Beinom gläb ich,
is so noach Moaß un so adrett,
daß ich ne muß verewig:

Fang me gleich beim „Graf“ moal oh –
doa gits goar kä Gefummel:
der Titel passt doch zu dann Moh
wie de „Guten Abnd“ zum „Süße Bommel“.
Außerdem paßt „Kachelbertsch“,
„Quack“ un „Bettvürleger“
grad so gut wie „Howertratsch“
prima zu ihr Träger.
Natürlich gits doa noch viel mehr:
(ich kenn allä ball neunzig)
doa ist de „Dippl.-Ingenör“,
der „Ölschker“ un der „Einzig“,
der „Mammut“ un der „Lippestift“,
der „Markus“ un der „Küppel“,
´s „Strohhütle“, ´s „Blonde Gift“,
die “Nulpe” un die “Zwippel”.
Die „Nönz“, der „Sepp“, der „Prasselhärt“,
der „Bückling“ un die „Glucke“,
der „Mahlhüts“ un der „Edewärd“,
der „Rückschlog“ un die „Puppe“.
Un weiter gäts noch seitelang –
wer mitschreibt, muß sich tummel!
Jetzt kömmt der „Köpp“, der „Lobgesang“,
der „Geistreich“ un die „Hummel“,
der „Moppel“ un der „Attilla“,
der „Plimm“, der „Platt“, der „Auer“,
der „Pfaff“ der „Furz“, der „Paprika“,
un der „Ussebauer“.

Der „Schtickel“ un der „Gesteweg“,
der „Luftschiffer“, ´s „Büchsle“,
´s „Äffle“ un der „Taubedreck“,
der „Sirach“ un dos „Füchsle“.
Der „Bratzelbeck“, der „Allerlei“,
der „Hanjuk“ un der „Kaubert“ –
ja, Nöme ho ich doa debei;
die klinge wie verzaubert:
ä Weiberleut nennt sich „Prinzess“,
a annere „Komtesse“ –
doa möchte me doch ´n Base gfreß,
üm „Rupperich“ ze hässe!
Nöme wie „Mörbess“, „Mokka“, „Honigtopf“
die rieche aromatisch,
doch „Abtrittle“ un „Wiedehopf“
sen weniger sympathisch.
Natürlich gits doadröm kän Schtreit –
die Geschmäcke sind verschiede,
Hauptsach die betreffende Leut
sen mit ihrn Nom´ zefriede.
Ich ho ja ofangs schue gesött,
sie sen aus bessere Holz,
dröm honse o ihr Nöme Fröd
un trönn se a mit Stolz.
Zum Beispiel unner „Schleckerle“
kömmt noch vürn „Kerzegrod“,
der „Rungs“, der „Arsch“, es „Freckerle“
spiele goar mit Petrus Skat! –
Nu kömmt der „Schpitzig“ un der „Schterz“,
der „Muck“, der „Giek“, der „Storch“ der „Querz“,
der „Popp“, der „Uki“ un der „Gloon“,
der „Wacker“ un der „Robinson“,
die „Maus“, der „Molli“, un der „Löt“,
dos „Schneeglöckle“, der „Sack“, der „Nöt“,
der „Wulcher“, der „Hernach“, es „Härtle“,
der „Wöpp“, der „Deckel“ un es „Bärtle“,
der „Rucksoock“, die „Gorke“, un der „Verti“,
die „Lore“, die „Jette“, un der „Kati“,
der „Spenzer“ un der „Wauwau“,
der „Blachkoopf“ un die „Miau“,
der „Pollon“ un es „Achterle“,
der „Micki“ un es „Schachterle“. –
Jetzt bin ich o die Hundert dro,
doch wan ich noch vergesse ho,
dos is der „Zotebek“, der „Kraft“,
der „Stub“, der „Supp“, der „Jupp“ –
doamit wär vool die Hunnertschaft
von Themere Spitznomeklub.

Aus den 3 Heften, die Hugo Walther am 11.01.1962 Herrn Albert Fischer aus Themar für 100,00 DM verkauft hat und sein Enkel, Herr Hartmut Fischer, der Stadt Themar als Leihgabe überlassen hat.
Skip to content