In diesem Monat gibt es eine Übersicht über die zuletzt hinzugefügten Fotos. Leider gehen mir langsam die Fotos und Postkarten aus. Ich möchte deshalb noch einmal bitten Fotos oder ähnliches bereitzustellen. Vielen Dank.
Übersicht Fotos
unter anderem sind in den letzten Monaten Fotos aus folgenden Bereich dazu gekommen:
- Brauerei Heubner Themar – Reklameschilder
- Brauerei Heubner Themar – Etiketten und Bierdeckel
- Gegenstände – Wanderutensilien
- Kirmes Themar 1935
- seltene Reklame Grüner Baum Themar
- Fotomäppchen Photo Röschen
- seltene Feldpost 1. Weltkrieg
- Ansichtskarten Themar
- Sterbeanzeige 1945 „Alois Gigler“
- Quittung Schützenverein Themar 1907
- Bierkrug 6 Jahre Ingenieurstudium Themar 1966 – 1972
- zwei Karten Turnverein II Themar
- Postkarte „Grüße aus Lengfeld“
- Foto Kinderfasching Themar 1949
Übersicht Videos
ein besonderer Dank geht an Silvio Reinhardt. Er hat mir ein privates von ihm erstelltes Video freigegeben. Es zeigt die Sprengung der Brauerei Heubner.
Brauerei Heubner Themar
Hier ein kurzer zeitlicher Überblick über die Geschichte der Heubner Brauerei in Themar:
- 1860 gegründet
- 1886 Brauerei August Heubner
- 1925 Brauerei August Heubner, Inh. Friedrich Heubner
- 1929 Brauerei August Heubner, Inh. Erika Schedler
- 1936 Brauerei Heubner GmbH
- 1949 Brauerei August Heubner, Inh. Erika Schedler
- 1955 Brauerei August Heubner, Inh. Hartmut Reischle-Schedler
- 1955 enteignet
- 1959 VEB (K) Brauerei Themar
- 1964 VEB (K) Braukombinat Hildburghausen, Sitz Schwarzbach, Werk IV Themar
- 1964 Schließung
- später komplette Sprengung
hinten von links Roderich Müller, Herbert Wagenknecht, Klaus Böttger, Harry Börner, Genssler, ?, Günther Eckstein, Hartung, Ledermann mitte von links: Gerold Welsch, Arthur „Quark“ Kammerdiener, Hubö (war Bürgermeister), Günther Saam, Frank Welsch, Erich Müller, Sepp Böttger unten links: Gerhardt Färber, Peter Tretner historisches-themar.de
von links oben, erste Reihe: E.Steinberger, P.Carl, F.Baschel, O. Klubescheidt, E. Friedmann, S, Sachs, zweite Reihe: S. Bär, C. Fischer, J. Häcker, J. Hofmann. Fr. Tapella, C. Ahsmus, O. Müller, T. Lehmann, A. Möller, H. Räder C. Wilhelm, 3. Reihe: C. Fürst, O. Schlott, O. Merkel (Schützenschreiber), C. Fichtel (Vorstand), C. Meinunger (Ehrenmitglied), Fr. Kempf (Ehrenmitglied), F. Fuchs (Vorstand), E. Freund (Vorstand), B. Saam, R. Belz, 4.Reihe: J. Seckel, E. Jekel, H. Schmidt (Vorstand), F. Sturm (Kassierer), K. Lang (1. Schützenm.), W. Noa (2. Schützenm.),, H. Beyer (Vorstand), F. Heubner, A. Schreieck, 5. Reihe: Opitz, G. Barsikow, H. Fichtel, C. Schellhaas, R. Beyer, W. Morgenroth (Fähnrich), F. Morgenroth, O. Herwig, L. Fichtel, L. Schüler, Dehn (Kanonier)
William Feldmann, Frisiersalon 1906 in Themar, Gassenheimers Haus später Buchhandlung Adler
große Gebäude ehem. Volksbank, lang Gebäude jetzt Uhrenmacher Kätsch, kleines Haus ehem. Drogerie Kluge
damals noch ohne 80 WE
Übung stählt die Kraft, Kraft ist, was Leben schafft.
Warenhaus S.M. Müller Themar, Bahnhofstraße, um 1900
Eisen- und Metallwarenhandlung Hunneshagen Themar